Akademie der Berufsbildung

28 Februar, 2006

Vereins- und Vereinssteuerrechtsseminare für Bildungsstätten, Vereine und Verbände

Seminar 1
Grundzüge des Vereinsrechts

Das Seminar behandelt die rechtlichen Grundlagen, die Vorstände, Vereinsmitarbeiter und ehrenamtlich tätige Vereinsmitarbeiter beachten müssen. Angesprochen werden die Themen: Satzungsrecht mit Verordnungen, Vorstandsbeschlüsse, Mitgliederversammlungen, Haftung der Vereinsorgane, Haftungsregelungen des Vereins, Differenzierungen in eingetragene und nichteingetragene Vereine sowie die Unterscheidung in Zweckbetrieb, wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb, Vermögensverwaltung. Schwerpunkt des Seminars ist die Vermeidung von Rechtsfällen zwischen Vereinsmitgliedern und dem Verein durch Schiedsgerichtsvereinbarungen und dergleichen.

Die Teilnehmer können vorab per E-Mail die Themen, die sie interessieren, übermitteln.

Seminar 2
Einführung in das Vereinsarbeitsrecht und Vereinsmarketing


Vereine, vor allem größere Vereine, engagieren ihre Mitglieder nicht nur rein ehrenamtlich. Es werden Aufwandsentschädigungen gezahlt. Tätigkeiten als Übungsleiter werden honoriert, Werk- und Dienstleistungsverträge werden abgeschlossen. Für Projekte werden Projektleiter, Bürohilfen und für die Geschäftsstelle ein Geschäftsführer angestellt. Die Arbeiten der Platzwarte und anderer werden auf Minijob-Basis vergeben. Aber wo enden ehrenamtliche Tätigkeiten und wo beginnen Arbeitsverhältnisse. Das Seminar behandelt auch die steuerlichen und die sozialversicherungsrechtlichen Fragen, die der Verein bei Abschluss von Verträgen beachten muss. Auch werden Möglichkeiten besprochen, wie man ehrenamtliche Mitarbeiter gewinnen kann (Mitarbeitergewinnung, Mitgliederzufriedenheit).

Seminar 3
Einführung in das Vereinsrecht

Schwerpunkt: Vereinssteuerrecht, Sozialversicherungsrecht

Dieses Seminar ist hauptsächlich für Finanzvorstände und Kassiere (Schatzmeister) und behandelt die Grundlagen der Vereinsbuchhaltung und des Vereinssteuerrechts. Schwerpunktmäßig werden der Kontenrahmen unter Beachtung des Zweckbetriebs, ideellen Bereichs, dem wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb und der Vermögensverwaltung besprochen. Der Umgang mit dem Finanzamt und den Sozialversicherungsträgern, einschließlich den Berufsgenossenschaften schreckt viele Vereinsmitarbeiter davor ab, solche Tätigkeiten zu übernehmen. Das Seminar soll diese Angst nehmen. Auf die Haftungsrisiken des Kassiers wird eingegangen. Auch die Durchführung und Abwicklung von Veranstaltungen in rechtlicher und steuerrechtlicher Sicht behandelt.

Seminar 4
Vertiefungsseminar für Schatzmeister und Vorstände


Hier werden die in Seminar 3 besprochenen Themen vertieft, insbesondere werden die steuerlichen Feinheiten, die insbesondere bei Arbeitsrechtsverhältnissen zu beachten sind, angesprochen. Darüber hinaus werden die Möglichkeiten der Mitgliedergewinnung besprochen. Schwerpunkt des Seminars ist die Gewinnung von Sponsoren, die Abwicklung von Sponsorengeldern, Spenden unter Beachtung von Sach- und Aufwandspenden. Dieses Seminar ist für Fortgeschrittene bzw. für die Diejenigen, die die Seminare 1 -3 besucht haben.

Darüber hinaus werden Fragen der Finanzierung von Vereinen (Zuschüssen etc.) behandelt.